Wozu brauchst du noch eine Webseite?

Wozu brauchst du noch eine Webseite?

Brauchst du wirklich noch eine Webseite? Vier Gründe dafür und drei, noch einmal darüber nachzudenken.

LinkedIn, Facebook, YouTube & Co.: Die großen, etablierten Social-Media-Plattformen bieten uns Selbstständigen alles, um uns und unsere Leistungen umfassend vorzustellen.

Wozu solltest du dann noch eine Webseite aufbauen? Eine Webseite kostet Zeit, Energie und meist auch Geld.

In diesem Artikel geht es um überzeugende und weniger überzeugende Motive für eine Webseite – als Entscheidungshilfe für dein Business.

Vier Gründe für eine eigene Website

Unabhängigkeit

In den vergangenen Jahren haben wir Social-Media-Plattformen kommen und gehen sehen. Oder sie haben ihren Charakter derart verändert, dass wir sie kaum noch wiedererkennen. Denke an Xing, Twitter oder Google+.

Bei den übrigen Plattformen wie LinkedIn und YouTube sinkt schon seit Jahren die organische Reichweite (siehe: LinkedIn-Studie 2024). Schließlich sind die Nutzungsbedingungen der Plattformen im Einzelfall fraglich: In Bezug auf Hass und Hetze sind Regeln mehr als wünschenswert. Doch wenn der Algorithmus ein manipulatives Klickverhalten zu erkennen meint und das Konto sperrt, steht die Akquise still und guter Rat ist teuer.

Dauerhaft von einer Plattform abhängig zu sein, birgt deshalb Risiken.

Auf den Social-Media-Plattformen sind wir alle Gäste. Es mag sein, dass wir uns eines Tages nicht mehr willkommen fühlen. Wer dann auf nur einen Gastgeber gesetzt hat, hat es schwer.

Offenheit

Eine Webseite ist für wirklich jeden Interessenten erreichbar, ein Social-Media-Profil nicht. Auch wenn du mit einer Social-Media-Plattform wirklich viele mögliche Kunden erreichen kannst: Ein Teil fällt durch. Ohne Webseite bist du für diese Interessenten nicht existent.

Gewohnheit

Gerade im B2B-Geschäft gehören Webseiten einfach dazu. Sie sind eine gelernte Anlaufstelle. In der „B2B Buyer Behavior Survey“ haben die Autoren B2B-Käufer gefragt, wie sie in eine Anbieter-Recherche einsteigen.

  • 52 Prozent der B2B-Buyer starten mit einer Websuche.
  • 36 Prozent starten mit einer Verkäufer-Seite.
  • 26 Prozent starten mit einer Review-Seite.

Je jünger die Käufer, desto eher beziehen sie Social-Media-Plattformen für ihre Recherche ein. Doch Stand heute muss man sagen: Im B2B-Geschäft ist die Webseite eine wichtige Anlaufstelle, an der erwartungsgemäß alle Informationen zu einem Anbieter zusammenlaufen.

Individualität

Auch wenn uns die Social-Media-Plattformen umfangreiche Angebote machen, uns zu präsentieren: Eine Webseite kann mehr.

Fotos, Schriften und Farbigkeit holen deine Besucher und Besucherinnen emotional ab. Knappe Texte informieren auf den Punkt. Bewertungssterne, Kundenstimmen und andere Trusts bauen Vertrauen auf.

Eine gut gemachte Webseite ist deshalb ein übersichtliches, individuelles und kundenfreundliches Schaufenster für dein Business.

Drei fragwürdige Motive für eine Webseite

Du siehst: Ich bin definitiv für eine Webseite. Und dennoch: In diesen drei Fällen würde ich noch einmal eine Runde nachdenken:

„Ich brauche eine Webseite, um zu starten.“

Gelegentlich fragen mich Existenzgründer an, eine Webseite mit ihnen zu entwickeln. Jedes Mal ist mir unwohl, denn ich weiß genau, wie sehr sich das Geschäft in den ersten beiden Jahren noch verändern kann. Existenzgründer laufen Gefahr, ihr wertvolles Start-Kapital zu vergeben und am Ende doch mit leeren Händen dazustehen.

Für den Start brauchst du vorrangig ein gutes Netzwerk. Menschen, die dich eh schon kennen und dir vertrauen. Sie sind die Quelle für deine ersten Aufträge und Erfahrungen als Selbstständige*r. In dieser ganz frühen Phase genügt eine sorgfältig ausgefüllte Präsenz auf einer Social-Media-Plattform deiner Wahl.

Wenn du dich dennoch für eine Webseite entscheidest: Denke die mögliche Veränderung mit.

„Ich brauche eine Webseite, um meine Identität zu stärken.“

Wie gut hat es ein Handwerker! Abends weiß er, was er getan hat. Und wenn er von seiner Arbeit spricht, kann sich jeder vorstellen, was gemeint ist.

Ganz anders ist es im Berater-Business. Wir sind frei, unser Geschäft zu designen. Das ist großartig, macht das Business jedoch nicht leichter.

Wer wollen wir sein? Worin liegt unsere Leistung? Weshalb sollte uns jemand buchen? Der Aufbau einer Webseite mit all den Entscheidungen über Fotos, Design und Text ist eine Art, sich mit dem eigenen Geschäft auseinanderzusetzen.

Sich auf diesen Prozess einzulassen, kann ein guter gedanklicher Weg sein. Es besteht jedoch die Gefahr, sich zu verlaufen und Nebenschauplätze zu bespielen. Hier denke ich besonders an die Verliebtheit in die Ästhetik. Doch Vorsicht: Die Ästhetik einer Webseite ist kein Garant für den verkäuferischen Erfolg.

Wenn es dir schwerfällt, in knappen Sätzen zu formulieren, wer du in deinem Business bist, wen du erreichen möchtest und weshalb man dich buchen sollte, ist eine Business-Beratung meist der bessere erste Schritt.

„Ich brauche eine Webseite, um gefunden zu werden.“

„Lass mich doch mit der Akquise in Ruhe. Ich möchte von meinen Kunden gefunden werden.“ Ach ja, den Wunsch verstehe ich von ganzem Herzen. Es ist so schön, wenn eine Gesprächsanfrage einfach so ins Haus schneit. Aber weißt du was: Mit einer Webseite alleine wird das nichts.

Wie lernst du neue Interessenten kennen? Wie machst du sie mit dir und deinem Angebot vertraut? Wie führst du sie zu deinem Geschäft? Diese Fragen musst du beantworten und deine Webseite kann eine wichtige Rolle spielen. Die alleinige Antwort ist sie jedoch nicht.

Überlege dir also, welche Rolle deine Webseite in deinem Kommunikationsprozess spielt und was du mit ihr erreichen möchtest.

Ist eine Webseite für dich die richtige Wahl?

In einem etablierten Business ist sie fast immer eine sinnvolle Investition, um dich und dein Angebot attraktiv und professionell zu präsentieren. Bevor du jedoch in eine Webseite investierst, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Hast du bereits ein klares Bild von deinem Business und deiner Zielgruppe?
  • Hast du ein Budget, um eine professionelle Webseite erstellen und pflegen zu lassen?
  • Bist du bereit, Zeit und Energie in die Vermarktung deiner Webseite zu investieren?

Wenn du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, lass dich nicht aufhalten.

Einzigartig: Positionierung für Berater

Einzigartig: Positionierung für Berater

Wie du deine Stärken und Erfahrungen in eine einzigartige Berater-Positionierung verwandelst.

Eine gute Idee zur richtigen Zeit ist mächtig. Dies gilt auch für ein Angebot, das einen dringenden Bedarf am Markt deckt. Ist die Nachfrage größer als das Angebot, verkauft es sich fast von selbst.

Aus wirtschaftlicher Sicht wäre es sinnvoll, sich einfach auf die größten Nöte der Unternehmen zu konzentrieren. Doch begeistern dich diese Aufgaben von ganzem Herzen? Denn auch die persönliche Motivation ist wichtig. Sie gibt dir die Kraft, dein Angebot zu vertreten und in die Öffentlichkeit zu tragen. Wirtschaftliche Tragkraft und persönliche Motivation sind beide wichtig für deinen Erfolg.

Wie also findest du zu einer (neuen) Positionierung?

Wirtschaft im Wandel – Chancen für Berater

Steigen wir mit dem Bedarf in der Wirtschaft ein. Wir alle wissen: Sie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wo Veränderung ist, besteht Beratungsbedarf. McKinsey identifiziert folgende Transformationsthemen für Organisationen:

  • Agilität: Organisationen müssen schneller und flexibler werden, um auf Veränderungen reagieren zu können.
  • Digitalisierung: Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und agieren.
  • Arbeitsweise: Die Arbeitswelt wird zunehmend hybrid und vernetzt.
  • Mitarbeiterbindung: Unternehmen müssen Mitarbeiter gewinnen und binden, um erfolgreich zu sein.
  • Führung: Führung muss sich an die neuen Herausforderungen anpassen.
  • Vielfalt und Inklusion: Unternehmen müssen sich für Vielfalt und Inklusion einsetzen.
  • Gesundheit: Unternehmen müssen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern.

Diese Veränderungen erfordern neue Fähigkeiten und Kompetenzen von Unternehmen. Laut einer Studie von IBM müssen in den kommenden Jahren 40 Prozent der Mitarbeiter umgeschult werden. Dies zeigt, dass der Bedarf an Weiterbildung und Beratung hoch ist.

Auch eine Studie von Lünendonk weist auf Chancen hin, denn die Unternehmen wollen und müssen ihre Geschäftsmodelle stärker digitalisieren. Du kannst sie darin unterstützen. Oder möchtest du dich lieber auf die Internationalisierung konzentrieren? Oder, oder. Berater, die sich auf Transformationsthemen spezialisieren, haben gute Chancen, erfolgreich zu sein.

Tipp: Lass die Transformationsthemen auf dich wirken. Welches Thema bringt eine Saite an dir zum Klingen? Was könnte deine Spezialisierung für die nächsten Jahre sein?

Hast du etwas für dich entdeckt? Das ist großartig, wenn auch ungewöhnlich. Meist gehören eine gute Portion Recherche und Reflexion dazu. Wenn du dir unsicher bist, dann lies auch den nächsten Abschnitt.

Schritt für Schritt zu deiner Positionierung

Ich möchte dir eine Möglichkeit vorstellen, dich in zwei Schritten zu positionieren: Erkenne im ersten Schritt deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und verbinde deine Kompetenzen mit den Bedarfen am Markt. Dabei hilft dir ein SWOT-Modell. Erkunde im zweiten Schritt deine Identität, Ziele, deine Zielkunden sowie dein Leistungsversprechen. Dabei begleitet dich ein Personal Branding Canvas. Zuletzt arbeitest du deine Positionierung als Ergebnis deiner Vorüberlegungen aus.

Schritt 1: Dein persönliches SWOT-Modell

Vorgehen:

  • Lade das SWOT-Modell von Big Name herunter und arbeite damit.
  • Brainstorme deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
  • Lass dich von der Anleitung auf dem Arbeitsblatt führen und verknüpfe deine Stärken mit den Chancen am Markt.
  • Erarbeite Lösungen für Schwächen und Risiken.

Benefits:

  • Du wirst dir deiner Stärken bewusst und steigerst dein Selbstbewusstsein. Das macht Spaß!
  • Du erkennst Marktchancen und verbindest diese mit deinen Stärken. Das ist sinnvoll.
  • Du benennst Herausforderungen und Schwächen und findest Lösungen. Das ist pragmatisch.

Tipp:

Das SWOT-Modell von Big Name ist spürbar in der Praxis erprobt, deshalb schätze ich es. Allerdings kann es sein, dass du dich im Workshop mit dir selbst im Kreis drehst. Daher ist es hilfreich, dir eine Außensicht einzuholen, etwa von einem Teammitglied, einem Vertrauten oder einem Berater.

Schritt 2: Das Personal Branding Canvas

Vorgehen:

Hinweis:

Ein Personal-Branding geht über eine Positionierung hinaus. Diese Artikelserie beschäftigt sich mit Websites: Der Punkt 11, „Kommunikation“ schrumpft deshalb auf einen Punkt, nämlich die Website, zusammen.

Tipp:

Arbeite die Punkte 1 bis 10 durch und erarbeite deine Positionierung (Punkt 11) als Ergebnis deiner Vorüberlegungen. Was ist ungewöhnlich und auffallend an dir? Auch hier hilft der Blick von außen. Versuche, dir Hilfe zu holen.

Der Test: eine Positionierung für Berater formulieren

Wie sieht es aus: Gelingt es dir, deine neue Positionierung in einen einfachen Satz zu überführen? Zielkunden, Lösung, Vorteile: Eine gute Positionierung fasst alles in einem Satz zusammen.

  • Deine Positionierung sollte klar und prägnant sein.
  • Sie sollte sich auf die wichtigsten Vorteile für deine Kunden konzentrieren.
  • Sie sollte sich vom Üblichen abheben.

Kannst du spontan eine Positionierung für dein Unternehmen oder deine Dienstleistung formulieren?

Beispiel:

Du hilfst Menschen, Ihre Auftrittsangst zu überwinden, ohne langwierige Sitzungen.

Fülle bitte eine der beiden Formeln aus:

  • „Ich helfe Kunden … zu erreichen, indem ich …“
  • „Ich helfe meinen Kunden … zu erreichen, ohne zu …“

Geschafft? Herzlichen Glückwunsch. In der Regel braucht es in paar Anläufe, bis die Formulierung sitzt.

Was ist, wenn sich der Markt ändert?

Vor knapp 20 Jahren, zu Beginn meiner Selbstständigkeit, war eine Positionierungsberatung eine recht handwerkliche Angelegenheit. Kunden wünschten sich vorrangig Können, Expertenwissen und Sicherheit. Daher war die Kompetenz und Erfahrung der Positionierungswilligen der entscheidende Startpunkt. Heute stellen Kunden andere Fragen, wie „Was leistet du für die Gesellschaft?“ oder „Wie hilfst du mir, mich weiterzuentwickeln?“

Die Kommunikation spiegelt immer den Zeitgeist wider. Muster von vor zehn Jahren sind heute überholt. Und in zehn Jahren werden wir wieder anders über Positionierungen sprechen. Auch Positionierungsmodelle unterliegen einem Wandel.

Doch die Frage, „Wer bist du auf diesem Markt?“, ist immer aktuell.

Welchen Sinn hat die Positionierung?

Sich zu positionieren und zu fokussieren, ist für Berater und Beraterinnen eine oft ungeliebte Angelegenheit. Wer lange genug selbstständig ist, baut fast zwangsläufig den wohlbekannten Bauchladen auf – eine vielfältige Mischung aus Erfahrungen und Kompetenzen, gewachsen in der Praxis. Über die Jahre ergibt sich eine wohlgefüllte Schatztruhe aus Erfahrungen, Tools und Methoden auf. Weshalb sollte man diesen Schatz in der Kommunikation verstecken?

Es gibt einen wichtigen Grund: Die Positionierung ist die Antwort auf die Fülle, die uns umgibt: Informationen, Aufgaben, Probleme, Mitbewerber. Eine Positionierung muss knapp und überzeugend sein, damit sie im allgemeinen Rauschen an das Ohr deiner Noch-nicht-Kunden dringt.

Mit der Positionierung hebst du etwas hervor, das einzigartig ist und stellst es ins Licht. Dies tust du, um bei neuen Kunden „einen Fuß in die Tür“ zu bekommen.

Bist du erst einmal in dessen Haus drin, eröffnen sich neue Möglichkeiten. Denn du triffst immer auf Menschen und Organisationen in ihrer ganzen Vielfalt. Natürlich kannst und darfst du helfen und eingreifen, wenn du Potenzial siehst, auch wenn das Thema nicht auf deiner Webseite ausgewiesen ist.

Wandel und Kontinuität verbinden

Wie häufig sollten wir als Berater und Beraterinnen unsere Positionierung aktualisieren? Bei einer LinkedIn-Stimmungsabfrage hat sich die Mehrheit für eine Anpassung der Positionierung alle drei bis fünf Jahre ausgesprochen.

Von so viel Aktualisierungsbereitschaft war ich überrascht. Andererseits: Die Umwelt ändert sich in rasantem Tempo – weshalb sollte die Positionierung davon ausgenommen sein?

Kontinuität in der Kommunikation ist wertvoll. Bis du dich einem großen Kreis von Noch-nicht-Kunden mit deiner Kernbotschaft bekannt gemacht hast, vergehen Jahre. Häufige radikale Wechsel in deiner Positionierung verwirren dein Publikum. Sie kosten auch dich Kraft und Geld.

Deshalb schlage ich dir vor, deine persönliche Geschichte fortschreiben und für einen überschaubaren Zeitraum etwas in den Vordergrund rücken, was in den Unternehmen aktuell gefragt ist und dich motiviert. So bleibt deine Arbeit spannend und du authentisch.

Wie gelingt das?

Die Geschichte fortschreiben

Eine Positionierung schließt diese Punkte ein:

  • Dein Publikum, deine Kunden: Wer sind deine Kunden? Was sind ihre Bedürfnisse?
  • Dein Beruf: Was tust du und wie tust du es?
  • Deine Kompetenzen: Was kannst du?
  • Deine Identität: Wer bist du?
  • Deine Glaubwürdigkeit: Weshalb bist du glaubwürdig?
  • Dein Markt: Auf welchem Markt bist du aktiv?
  • Dein Verkaufsversprechen: Was gewinnen deine Kunden mit dir? Eine gute Positionierung fasst all dies knapp zusammen.

Überlege dir:

  • Was möchtest du verändern?
  • Was bleibt gleich?

Beispiel

In meinen Beratungen gab es nur im Einzelfall mal den Wunsch, alle Brücken hinter sich abzureißen. Meist bleibt ein großer Teil bestehen. In der Praxis begegnet es mir oft, dass meine Kunden ein bestimmtes Thema über Jahre umtreibt. Zum Beispiel: „Gehör für stille Menschen“ oder „Frauen in MINT-Berufen“.

Eine Expertin für Frauen in MINT-Berufen könnte ihr Kundenportfolio ausweiten, indem sie ihr Thema auf „Diversität in MINT-Berufen“ ausweitet. Ihre Identität, Glaubwürdigkeit, ihr Markt und ihre Kompetenzen blieben gleich.

Überlege genau, welche Teile du wirklich verändern möchtest. Meist kannst du vieles übernehmen. So gelingt es, deine persönliche Geschichte fortzuschreiben, dein Standing am Markt beizubehalten und dennoch neue Wege zu gehen.

In der Kommunikation lässt sich eine solche Anpassung leicht erklären: Dass sich Berater und Beraterinnen im Verlauf der Zeit verändern müssen, um aktuell zu bleiben, war schon immer richtig. In der Gegenwart gilt dies noch mehr.

Die Positionierung als Treiber für persönliches Wachstum

Es gibt zwei grundlegende Ansätze für die Entwicklung deiner Positionierung:

1: Fokus auf bestehende Kompetenzen, Suche nach passenden Kunden

Bei diesem Ansatz gehst du von deinen bestehenden Kompetenzen aus und fragst dich, wer Bedarf daran hat. Du wählst eine Zielgruppe aus und beantwortest alle übrigen Fragen nach Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Markt und Leistungsversprechen im Licht dieser Zielgruppe.

2: Wer will ich sein?

Bei diesem Ansatz gehst du von deinen Zielen aus: Wer möchtest du in Zukunft sein? In diesem Fall beantwortest du die Fragen nach Zielkunden, Profession, Kompetenz, Identität, Glaubwürdigkeit, Markt und Versprechen mit Blick auf deine Ziele. Was fehlt dir zu deinem künftigen Glück? Es ist möglich und sogar wahrscheinlich, dass du für deine Neuausrichtung Kompetenzen aufbauen musst. Das gehört dazu.

Wenn du dich auf deine Kompetenzen konzentrieren möchtest, ist die Variante 1 die richtige. Wenn es für dich Zeit für eine Weiterentwicklung wird, ist die Variante 2 die richtige für dich.

Nur das tu bitte nicht

Versuche bitte nicht, zuerst dein wahres, echtes Selbst zu erkunden und deine Positionierung darauf aufzubauen. Dieser Trend ist sehr in Mode, doch ich sehe darin einen Irrweg. Im schlimmsten Fall dreht man sich im Kreis, ohne eine Antwort zu finden. Ich habe einmal einen Mann kennengelernt, der bei der Suche nach seiner wahren Bestimmung die Rücklagen aus 30 Jahren Berufstätigkeit aufgebraucht hatte. Seinen Frieden hat er nicht gefunden. Was kein Wunder ist, denn wie wir uns selbst sehen, hängt wesentlich von unserer Umgebung hat. Das Selbstbild ist nichts Fixes.

Beim Personal Branding geht es (unter anderem) darum, deine Kompetenzen und deine Persönlichkeit mit dem Bedarf am Markt in Übereinstimmung zu bringen. Diesen Ansatz halte ich für richtig und unterstütze ihn. Doch ich meine, wir sollten ihn pragmatisch verstehen und uns vor Überhöhung hüten.

Entwirf zwei, drei Szenarien und lass deine möglichen Zukünfte auf dich wirken: Welche Variante empfindest du als motivierend und reizvoll? Wo sind die Kunden, die zu dir passen und bei denen zu glänzen kannst? Dort lieg dein Weg.

Du hast es geschafft. Deine Positionierung für Berater steht. Ich wünsche dir viel Erfolg!

SEO für deine Website

SEO für deine Website

Vier SEO-Tipps für eine Website, die deine Besucher*innen und die Suchmaschine gleichermaßen begeistern.

Wusstest du, dass man das Fach Suchmaschinenoptimierung (SEO) studieren kann? Es ist ein wirklich umfangreiches Gebiet. Vereinfacht gesprochen teilt es sich auf in die Felder:

  • OnPage-Optimierung
    Aufbau der Website, Keywords und das Einbinden von Metadaten.
  • OffPage-Optimierung
    Inklusive des Aufbaus von Backlinks und dem Eintrage bei Google My Business.
  • Technische Optimierung
    Mit der Steigerung der Seitenladengeschwindigkeit, regelmäßigen Updates und dem Prüfen der Links.

Ein Artikel wie dieser muss sich konzentrieren: Es soll darum gehen, was du tun kannst und bedenken solltest, wenn du deine Website neu aufsetzt.

Vier SEO-Tipps für deine Website

Seitenstruktur

Von der Seitenstruktur war bereits an anderer Stelle die Rede (Die Kunst der Navigation): Eine logische, übersichtliche Struktur in Verbindung mit einer nachvollziehbaren Verlinkung sind die Basis für eine gelungene Navigation. Deine Besucher*innen danken es dir, indem sie länger auf deiner Website bleiben.

Die Verweildauer ist für die Suchmaschine ein Qualitätskennzeichen. Je länger deine Besucher*innen bleiben, umso besser. Achte deshalb auf eine Seitenstruktur mit zwei, höchstens drei Hierarchieebenen.

Sprechende URLs

Dein Website-System erzeugt automatisch eine spezifische Webadresse für jede einzelne Seite deiner Website – eine URL. Allerdings sind diese automatisch erzeugten URLs für alle Beteiligten schwer zu lesen und zu verstehen – auch für die Suchmaschinen! Deshalb solltest du sie aktiv gestalten.

Beispiel für eine „schwierige“ URL:
www.xyz.de/neu_in_fuehrung_die_ersten_365_Tage

Eine solche URL lässt sich kaum tippen, ohne Fehler zu machen. Zudem bleibt unklar, was den Besucher auf der Seite erwartet: Geht es um einen Artikel, ein Coaching oder ein Seminar?

Beispiel für eine einfache und eindeutige URL:
www.xyz.de/fuehrungskräfte_seminar_einsteiger

Diese Struktur ist sowohl kürzer als auch eindeutiger. Wenn du deine Website in drei Hierarchiestufen aufbaust, entstehen URLs der Form:
www.xyz.de/kategorie/fuehrungskräfte_seminar_einsteiger

Tipp!

Deine URLs sollten

  • Kurz und eindeutig sein.
  • Die zentralen Schlüsselbegriffe beinhalten.
  • Über alle Seiten deiner Website hinweg einer einheitlichen Logik folgen.

Snippets

„Snippet“ ist das englische Wort für „Schnipsel“. Gemeint ist das, was du von deiner Website in den Suchergebnislisten einer Suchmaschine siehst. Dazu gehören:

  • Der Titel
  • Die URL
  • Die Meta-Description

Die Aufgabe eines Snippets ist es, den Benutzer*innen der Suchmaschine in kurzer Form eine sinnvolle Information zu liefern, die möglichst optimal zur Suchanfrage passt und zum Klicken einlädt.

Grafik zum Artikel: Beispiel für ein Snippet
Beispiel für ein Snippet

Der SEO-Profi Sistrix beschreibt ein Snippet als Schaufenster zu deiner Website. Die Besucher*innen bekommen einen Vorgeschmack von dem, was sie auf deiner Website erwartet.

Tipps für die SEO-freundliche Optimierung deiner Snippets:

Titel

Der Titel zahlt direkt auf das Ranking einer einzelnen Seite deiner Website ein.

Tipp!

  • Verwende dein Hauptkeyword weit vorn im Title.
  • Jede Seite deiner Website benötigt einen eigenen Titel.
  • Formuliere den Titel so, dass der Inhalt der Seite auf den ersten Blick deutlich wird.
  • Ein Call-to-Action wie „Hier Tipps abholen“ kann zum Klicken anregen. Wichtig ist dabei, dass du die Suchintention (⇾ Was ist die Suchintention?) deiner Zielgruppe bedienst.
  • Der Titel sollte nicht länger sein als 58 Zeichen. Google schneidet im Zweifel den Rest einfach ab. 40 bis 58 Zeichen sind ideal.
  • Wenn deine Marke bekannt ist und zum Klicken anregt, lohnt es sich eventuell, die Marke in den Titel zu integrieren. Stelle sie am besten an den Schluss deines Titels. Sollte Google einen Teil abschneiden, ist der Schaden nicht so schlimm.

Meta Description

Die Meta Description ist selbst kein Rankingfaktor. Allerdings hat sie entscheidenden Einfluss darauf, ob Benutzer*innen deine Website überhaupt anklicken. Viele Klicks erreichst du so:

Tipp!

  • Begrenze die Länge: Für den Desktop sollte die Länge maximal 165 Zeichen betragen, für Mobilgeräte 118.
  • Verwende auch in der Meta Description das zentrale Suchwort der Seite.
  • Beachte die Intention der Suchenden.
  • Deine Meta Description sollte den Inhalt der Seite zutreffend wiedergeben.
  • Schreibe in kurzen, prägnanten Sätzen.
  • Ein Call-to-Action kann zum Klicken anregen.
  • Sonderzeichen und Symbole sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit. Wenn du sie verwendest, dann sparsam. Ein Zu-Viel wirkt unseriös.

Die Suchmaschine hält sich nicht immer an deine Vorgabe. Manchmal erstellt sie selbst eine Meta-Description.

Snippets optimieren

Wenn du mehr erfahren möchtest, auch darüber, wie du Snippets ausgestalten kannst (Rich Snippets, Featured Snippets), dann schau dich hier um:

Keywords

Die Suchmaschine nutzt Keywords, um Suchanfragen und Webseiten möglichst passend zusammenzuführen. Die Texte auf deiner Website sollten deshalb auf die wichtigen Suchbegriffe abgestimmt sein. Gehe das Thema allerdings mit Augenmaß an. „Keyword Stuffing“, also der unnatürliche und übertriebene Einsatz von Suchbegriffen, wird von der Suchmaschine schon lange abgestraft.

Willst du mit Suchbegriffen arbeiten, gehe so vor:

Tipp!

  • Führe eine Keyword-Recherche durch und identifiziere die für dich wichtigen, zentralen Keywords (Hauptkeyword).
  • Anschließend erstellst du die Texte für deine Website.

Platziere deine Keywords hauptsächlich hier:

Tipp!

  • Title Tag
  • H1-Überschrift
  • URL
  • In einige Zwischenüberschriften
  • In den ersten Absatz
  • Im Fließtext
  • Lass zudem deine Nebenkeywords einfließen.

Diese Ultra-Verkürzte Anleitung kannst du dir hier noch einmal genauer ansehen:

Seokratie, der SEO-Kurs (zum Kurs) oder SEO-Strategie: Schritt-für-Schritt-Leitfaden für erfolgreiches SEO von Sistrix (zum Leitfaden) oder ebenfalls von Sistrix als Video.

Technische Rankingfaktoren für deine SEO

Über die technischen Rankingfaktoren sprichst du am besten mit deinem Technik-Profi. Wenn du deine Seite selbst aufbaust, lohnt es sich eventuell, einen Technik-Profi für ein paar Stunden zu buchen.

Tipp!

  • Deine Website sollte responsive sein.
  • Sie sollte in weniger als zwei Sekunden geladen sein.
  • Lass dir ein Sicherheitszertifikat (SSL-Zertifikat) einrichten.

Die Suchmaschine Google definiert weitere „Core Web Vitals“, darunter die Inhaltsstabilität. Du kennst das Problem: Du lädst eine Weite und der Button, auf den du klicken möchtest, springt herum.

Wenn du dem Thema nachgehen möchtest, lies hier weiter:
Die Signale zur Bewertung der Page Experience im Überblick. Quelle: Google

Ich wünsche dir viel Erfolg!