Das Geheimnis erfolgreicher Pressearbeit in drei Minuten.
Es gibt diese Posts, die lassen mir die Haare zu Berge stehen.
Dieses Mal ging es um eine Einladung zu einem Webinar über Pressearbeit. Der Gastgeber hat sich einen Experten eingeladen, damit dieser die Fragen der Teilnehmenden beantwortet. So weit, so gut.
In der Einladung entwirft der Gastgeber ein verlockendes Szenario: Wäre es nicht toll, wenn du dich in der Süddeutschen, der FAZ, im Handelsblatt, der Vogue oder der Freundin wiederfinden würdest? Du glaubst, du schaffst das nur mit den richtigen Kontakten? Ha! Unser Experte zeigt dir, wie auch du den Weg in die Redaktion schaffst.
Da wird eine ganze Menge suggeriert und viel Wichtiges ausgelassen.
Der arme Experte! Der freudigen Erwartung seines Publikums wird er einen gehörigen Dämpfer versetzen müssen.
Das erwartet dich hier:
Was darfst du von Pressearbeit erwarten?
Ob du Telefon-Akquise betreibst, Content-Marketing oder Pressearbeit: Alles ist mit Aufwand verbunden. Als Selbstständiger hast du im Allgemeinen begrenzte Ressourcen. Wo setzt du sie am geschicktesten ein? Erreichst du mit Pressearbeit deine bevorzugten Kunden am besten?
Sich selbst in einer großen Publikation wie der Süddeutschen oder der Vogue vertreten zu sehen, schmeichelt der Eitelkeit ungemein. Doch lass dich nicht einwickeln: Selbst wenn es dir gelingt, mit einem Beitrag in ein solches Blatt zu kommen: Einmal ist keinmal.
Echt. Habe ich ausprobiert. Einmal war ich mit einem Beitrag in der Brigitte Woman.
Das Ergebnis: Kein einziger Kunde hat sich bei mir gemeldet. Dafür haben mich Leute angeschrieben, die sonst wenig Notiz von mir nehmen: Wie ich das denn geschafft hätte und ob ich eine Connection herstellen könne.
Meine Mutter war furchtbar stolz auf mich – und das war ehrlich das Beste an allem.
Wenn andere Wege aussichtsreicher sind, nutze diese.
Weshalb Pressearbeit meist ein Teil des Kommunikationsmix ist
Kunden buchen dich nicht deshalb, weil sie einmal irgendwo eine Presseveröffentlichung von dir lesen. Bevor jemand Kunde von dir wird, muss er deinen Namen lernen. Er muss verstehen, was du anbietest und wie du ihm hilfst. Das Vertrauen muss stimmen und überdies der Zeitpunkt. Bis das alles zusammen kommt, geht im Allgemeinen eine Menge Zeit ins Land und es braucht mehrere Sichtkontakte.
Wenn du deinen Fokus allein auf Pressearbeit setzt, musst du dafür sorgen, regelmäßig in einer Publikation zu erscheinen. So etwas gibt es, etwa dann, wenn du eine Kolumne schreibst. Die Plätze sind jedoch rar.
Mit einzelnen, punktuellen Beiträgen hast du demgegenüber einen eher schwachen Stand: Die verantwortliche Redaktion ist an einem ausgewogenen Mix an Gastautoren interessiert. Andernfalls muss sie sich fragen lassen, wie es um ihre Unabhängigkeit bestellt ist.
In einer ausgewählten Publikation kommst du mit einzelnen Beiträgen nur gelegentlich zum Zug. Daher ist die Pressearbeit bei Selbstständigen im Normalfall ein Teil des Kommunikationsmix. Ein wertvoller Teil. Die Krönung, wenn du so willst, denn sie hebt deine Glaubwürdigkeit und dein Ansehen an. Dennoch bleibt sie ein Teil.
Pressearbeit ist die Krönung in deinem Kommunikationsmix. Nicht jedoch der Körper.
So bitte nicht!
Dennoch willst du in die Presse? Nicole Basel von der Zeitschrift impulse hat in einem Newsletter einmal die Sicht einer Redaktion vorgestellt. Ziemlich erhellend: 5 Wahrheiten über Journalisten .
Wie funktioniert das nun mit der Pressearbeit?
Hier eine Anleitung en miniature für alle, die ihre Kommunikation selbst gestalten:
- Frage dich zuerst: Wer sind deine besten Kunden? Gibt es eine Zeitung oder ein (Fach-) Magazin, das deine Kunden regelmäßig lesen? Möglichst mit hohem Ansehen? Sogar mehrere? Hervorragend! Schreib dir diese Namen auf.
- Schau dir die ausgewählten Publikationen an: Wer sind die jeweiligen Leser? Welche Beiträge kommen zum Zuge und wie werden sie aufgearbeitet? Welche Stimmung und welcher Tonfall herrscht vor?
- Wie passt du mit deinem Fach in die ausgewählte Publikation hinein? Hast du eine Idee für einen attraktiven Beitrag?
- Schau dich auf der Webseite deiner Publikation um und finde deinen Ansprechpartner / deine Ansprechpartnerin. Im Impressum wirst du meist fündig. Bei Fachmagazinen gibt es häufig sogar „Informationen für Autoren“. Gleichwie: Such dir eine Person und gib dich nicht mit einer „info@…“-Adresse zufrieden.
Entwirf eine E-Mail etwa in diesem Sinne:
Guten Tag,
ich möchte Ihnen einen Beitrag über … anbieten.
Den Aufbau und den Inhalt habe ich mir so vorgestellt: ….
Ich glaube, der Beitrag ist für Ihre Leser*innen interessant, weil …
Ich bin, … (Schreibe etwas darüber, was dich für deinen Beitrag qualifiziert).
Wenn Ihnen meine Idee zusagt, freue ich mich über Ihre Antwort.
Herzliche Grüße
Zwei Tipps noch:
- Wenn deine Idee auf positive Resonanz stößt, meldet sich jemand, und zwar zügig.
- Achte auf Artikelvorschläge mit hohem Bezug zur Praxis. Weniger attraktiv ist Fachsimpelei oder „Besinnungsromane“. Das Wort hat einmal eine Redakteurin in einem Telefongespräch mit mir angebracht.
Thema Connections
In meiner ersten Zeit als Selbstständige habe ich als PR-Beraterin gearbeitet und Fachartikel auf den Weg gebracht. Mit dem Konzept, wie oben beschrieben, bin ich gut gefahren. Auch als unbekannte Stimme lässt sich so Aufmerksamkeit wecken.
Wenn du im Lauf der Zeit gute Verbindungen in eine Redaktion knüpfst, ist das natürlich noch viel besser. Im Postfach eines Redakteurs oder einer Redakteurin gehen täglich ungezählte E-Mails ein. Wenn ein bekannter Absender dabei ist, fällt der natürlich positiv auf.
Pressearbeit hat viel Ähnlichkeit mit Content-Marketing: Achte darauf, im Sinne der Redaktion serviceorientiert zu denken und entsprechende Angebote zu machen. Auf lange Sicht wird es leichter: Denn dann kennt und vertraut man sich und die Chancen steigen, dass die Redaktion umgekehrt bei dir anklopft und einen Artikel anfragt.
Gute Pressearbeit ist zu einem großen Teil Beziehungsarbeit.
Angefangen hat dieser Artikel mit deinem Namen in der FAZ. Was für eine reizvolle Aussicht! Und jetzt? Bei mir hört sich alles viel weniger großartig an. Ich weiß. Ich finde jedoch, es ist wichtig, die Karten auf den Tisch zu legen und nichts zu versprechen, das sich nicht halten lässt. Deine Zeit ist wertvoll.
Ich wünsche dir viel Erfolg!

CONTENT EINFACH MACHEN
Der Newsletter für Coaches und Berater, die bereits 10 Jahre selbstständig sind und ihre Kommunikation schlanker und produktiver gestalten möchten.
😊 Vielen Dank, liebe Lioba, und herzliche Grüsse!
Wunderbarer Artikel, dass Pressearbeit kein Wundermittel ist ;-) Danke Kerstin. Übrigens, die Belegexemplare nehme ich auch immer meiner Mama mit. Sie ist dann auch ganz stolz :-)
Viele Grüße Lioba
Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen teilst, liebe Susanne! Weiterhin viel Erfolg!
Liebe Kerstin, vielen Dank für diesen Beitrag. Ich selbst habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich hatte eine Serie im Focus-Business-Magazin „Frag den Coach“ und keine einzige Reaktion darauf. Hingegen habe ich richtig gut Kunden gewonnen, weil ich regelmäßig in einem Fachmagazin für Juristen zu Themen wie Kommunikation, Coaching, Soft Skills Autorenbeiträge veröffentlichen durfte. Wie du schreibst: Der Mix machst und gute Blogartikel mit einer wirksamen Social-Media-Kommunikation sind auch sehr viel Wert. Danke für deine inspirierenden und fundierten Blogposts. Lieben Gruß von Susanne
Ja, das stimmt. Vielen Dank für den Tipp und die nette Rückmeldung! Herzliche Grüße!
Schöner Beitrag, liebe Kerstin,
ja, mit der Pressearbeit ist es meist gar nicht mal so leicht. Ich selbst habe auch viele gute Erfahrungen damit gesammelt, direkt mal bei der Redaktion anzurufen und die eigene Idee für den Artikel kurz zu umschreiben.
Viele Grüße
Oliver