Von den Alternativen, deren Aufwand sowie fünf Tipps für den ressourcenschonenden Umgang mit den Social Media.
Viele von uns verbindet mit den Social Media eine Art Hassliebe. Auch mir geht es so: Immer wieder finde ich inspirierende Posts, doch ebenso sehr Langweiliges und Überflüssiges.
Mein Kollege Sascha Theobald hat den Stecker gezogen. In den sozialen Medien ist er nicht mehr aktiv – was mich verblüfft hat, denn ich kenne ihn als engagierten Netzwerker.
Das erwartet dich hier:
Die dunkle Seite der Social Media: Was uns die Laune verhagelt
In seinem Artikel „Selbstständig ohne Social Media?“ schreibt er von seinen Gründen für diesen Schritt: Er sieht zu viel Belangloses. Die Algorithmen fördern die dunklen Seiten der sozialen Netze wie Fake News und Hatespeech. Statt zugewandter Beziehungspflege trifft man vielfach auf unangenehm vorpreschenden Verkauf und nicht zuletzt werden wir, die Nutzer, von den Plattformbetreibern ausgenutzt.
Zudem bemängelt er die oftmals wenig aussichtsreiche Nutzung der Social Media: Viele Selbstständige melden sich an, weil alle es tun. Doch es fehlt an einem Plan für die Inhalte und an Konsequenz. So verbringen sie viel Zeit auf den Plattformen und erreichen wenig.
Saschas Lösung lautet: Entscheide dich entweder für die Social Media oder lass es bleiben. Immerhin stehen viele alternative Kommunikationswege zur Verfügung, wie Blog, SEO, Pressearbeit oder Newsletter.
In vielen Punkten kann ich ihn gut verstehen. Doch bevor du erleichtert seufzt deinen Kanal löschst, lies, ob die Alternativen wirklich günstiger für dich sind.
Weshalb wir von den Social Media dennoch nicht loskommen
Im Marketing hast du drei Aufgaben: neue Kontakte kennenlernen, die Beziehung zu ihnen entwickeln und sie zum Verkauf führen.
Die Plattformen stellen dir alles Nötige dazu zur Verfügung. Und obwohl es ausgesprochen hilfreich ist, wenn du ein Budget für Anzeigen oder erweiterte Funktionen hast, kannst du zumindest kostenfrei starten. Für viele Einsteiger ist das unabdingbar.
„Geh dorthin, wo deine Kunden sind“, heißt es im Marketing. Auch dieser Punkt ist in den Social Media erfüllt.
Punkt für die Social Media.
++ Selbstbestimmt
++ Expertenpositionierung
– – Zeit
+- Budget
Sind denn die Alternativen besser?
Mit Blick auf die Kosten und Abhängigkeit von anderen sind auch die Alternativen nicht ohne.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist eine laufende Aufgabe. Der Algorithmus ändert sich ständig. Wenn du es gut machen willst, solltest du das Ranking deiner Artikel und Seiten im Blick behalten und deine Optimierung regelmäßig nachjustieren. Dazu musst du entweder fachlich in das Thema SEO einsteigen oder mit Experten arbeiten – und natürlich auf jeden Fall Content produzieren. SEO kostet Zeit oder Geld oder beides.
++ Selbstbestimmt
– – Expertenpositionierung
+- Zeit
+- Budget
Google-Anzeigen
Google-Anzeigen waren zu Beginn einmal günstig. Inzwischen sind sie ziemlich kostspielig geworden, besonders wenn du mit Suchbegriffen arbeitest, die einem hohen Wettbewerb ausgesetzt sind. Auch hier braucht es Know-how und eine Strategie, damit du nicht sinnlos dein Budget verpulverst.
++ Selbstbestimmt
– – Expertenpositionierung
++ Zeit
++ Budget
Pressearbeit
Auch bei der klassischen Pressearbeit (Gastartikel, Fachartikel) musst du dich intensiv kümmern.
Im Einzelnen bedeutet das: Publikationen recherchieren, einen Verteiler aufbauen, eine Artikel-Idee entwickeln, deine Idee in den Redaktionen vorstellen, den Artikel liefern, die Vorgaben der Redaktion einhalten und deinen veröffentlichten Artikel vermarkten.
Pressearbeit erinnert in weiten Teilen an Kaltakquise, weil du per Telefon oder E-Mail versuchst, einen Kontakt in eine Redaktion aufzubauen. Die Redakteure und Redakteurinnen sind die Chefs im Ring. Das bedeutet: Sie entscheiden, ob sie deinen Artikelvorschlag übernehmen oder nicht und in welcher Form. Vielleicht haben sie einen Platz für dich – oder nicht. Fehlversuche sind unvermeidlich und: Es gibt kein (preisgünstiges) zentrales Presseverzeichnis. Du musst dir deine Adressen selbst zusammensuchen.
– – Selbstbestimmt
++ Expertenpositionierung
– – Zeit
++ Budget
Veranstaltungen
Du kannst Veranstaltungen besuchen, natürlich. Doch wie viele sollen es sein, wenn du mit relativ kleinpreisigen Angeboten arbeitest und deshalb viele Kunden benötigst? Für viele Anbieter ist das keine realistische Option.
++ Selbstbestimmt
++ Expertenpositionierung
– – Zeit
++ Budget
Newsletter
Newsletter sind ein gutes Mittel, um bestehende Kontakte zu entwickeln. Doch wie werden neue Kontakte auf deinen Newsletter aufmerksam? Zu der Frage benötigst du eine Antwort.
++ Selbstbestimmt
++ Expertenpositionierung
+- Zeit
++ Budget
Ein eigenes Online-Netzwerk
Als fragwürdig erscheint es mir, eine eigene Plattform zu gründen. Netzwerke sind so spannend wie die Mitglieder, die sich dort treffen. Wenn alle deine Freunde schon da sind, musst du mit. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Die Menschen sind wenig bereit, sich auf mehreren Plattformen einzuwählen.
++ Selbstbestimmt
++ Expertenpositionierung
– – Zeit
++ Budget
Unsere anfängliche Begeisterung für die Social Media hatte einen Grund
So könnte ich weitermachen. Die Social Media sind kein Königsweg, sicher. Doch auch die anderen Kommunikationswege haben ihren Preis.
Es gibt einen Grund, weshalb wir uns vor Jahren begeistert auf die Social Media gestürzt haben:
Wir dürfen publizieren, was wir wollen, und wir können den Einsatz unserer Zeit und unseres Budgets selbst steuern. Unsere Kunden sind schon da. Jede Plattform bietet reichlich Tools an, mit denen wir unsere Marketing-Aufgaben bewältigen können.
Du bist noch immer nicht überzeugt von den Social Media? – In Ordnung. Doch versuche, die Alternativen realistisch einzuschätzen.
Entspannt und zielgerichtet in den Social Media
Viele andere Punkte, die Sascha angesprochen hat, haben mit dem Verhalten der Nutzer zu tun. Du hast alle Hebel in der Hand. Wenn du deine Ressourcen schonen willst, versuche es doch einmal so:
Entscheide dich für eine (!) Social Media-Plattform
Plattformen haben das Potenzial, dir den Kopf „zuzumüllen“. Ich weiß ein Lied davon zu singen. Als bloggende Marketing-Frau habe ich zeitweise versucht, Xing, Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn gleichzeitig zu bedienen. Es war fürchterlich. Das hat überhaupt nicht funktioniert.
Inzwischen konzentriere ich mich auf LinkedIn. Das entlastet meinen Kopf. Zugleich gibt es bei LinkedIn genügend Kunden für mich. Weshalb sollte ich verschiedene Plattformen betreiben?
- Mein Tipp: Wähle eine Plattform, und zwar die, auf der du dich am liebsten aufhältst.
Erziehe deinen Algorithmus
Der Algorithmus der Plattformen wählt aus, was du siehst: Das sind zunächst die Posts deiner Kontakte und die deiner ausgewählten Organisationen und Gruppen. Überdies werten die Algorithmen dein Verhalten aus: Was schaust du dir intensiv an? Wo verschenkst du ein Like? Wo kommentierst du?
Du bekommst immer mehr von dem gezeigt, auf das du reagiert hast. Wenn du aus lauter Freundschaft den Posts deiner Netzwerk-Partner ein Like schenkst, zeigt dir der Algorithmus immer mehr Posts dieses Typs, auch wenn du inhaltlich vielleicht gar kein Interesse hast.
- Wenn du Wert auf spannende Informationen legst, reagiere vorrangig auf solche Inhalte, die dich wirklich interessieren.
- Prüfe zudem, wem du folgst. LinkedIn unterscheidet zwischen „Folgen“ und „Vernetzen“. Von den Kontakten, denen du folgst, siehst du potenziell die Posts. Wenn dich die Posts weniger interessieren, entfolge sie einfach. Deine bestehende Vernetzung bleibt davon unberührt.
Begrenze dein Zeitfenster
Abends vor dem Fernseher sitzen und bei Instagram surfen hat etwas von Chips essen, finde ich: Einmal angefangen, kann man nur schwer aufhören – auch wenn es überhaupt nicht guttut. Am Ende ist der Kopf voll, doch richtig nahrhaft ist das alles nicht.
- Wenn es dir auch so ergeht, hilft nur, die Zeit auf der Plattform zu begrenzen.
Steuere dein Netzwerk
Mit Hatespeech hatte ich bisher nichts zu tun. Zum Glück. Marketing ist allerdings auch ein weniger explosives Thema als all die Dinge, die wir in Politik und Gesellschaft diskutieren.
- Inhaltlich bleibe ich weitgehend bei meinem Fach. Das ist eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Wenn du politische und weltanschauliche Themen ansprichst, solltest du mit emotionaleren Reaktionen rechnen. Du hast die Wahl.
- Die Zahl meiner Follower ist relativ überschaubar. Das hat etwas mit einem ziemlich rigorosen Kontaktmanagement zu tun: Wer mir oder anderen gegenüber einen fragwürdigen Tonfall anschlägt, wird konsequent entfolgt.
Viele Wege führen zum Kunden
Wähle für dein Marketing die Kanäle, auf denen du dich wohlfühlst. Sofern du neue Kontakte gewinnst, sie entwickelst und zum Verkauf führst, ist alles gut. Es gibt kein „Muss“. Ich finde allerdings, dass für die Social Media noch immer gute Gründe sprechen.

TSCHÜSS SCHREIBBLOCKADE!
Ab jetzt wird dein Artikel fertig.
Schneller fertig, bessere Ergebnisse: Online-Kurs & Zoom-Coaching für alle, die regelmäßig Artikel schreiben.
Liebe Kerstin,
vielen Dank, dass Du Deine Sicht zu meinem Beitrag so ausführlich teilst. Das freut mich.
In einigen Punkten unterscheiden sich unsere Ansichten. So denke ich zum Beispiel, dass SEO wunderbar die Reputation (Du nennst es Expertenpositionierung) stärken kann. Stolpern Interessent:innen bei einer Suche immer wieder über einen Namen, gehen sie doch davon aus, dass der Autor ein relevanter Player in dem Bereich ist. Und mit einem Klick auf den entsprechenden Eintrag kann ich dann zeigen, was ich auf dem Kasten habe und wie ich ticke. Wo kann ich sonst Menschen, die sich zu einem Thema informieren oder nach Antworten suchen, so umfangreich von meinem Wissen, meinen Erfahrungen und meiner Art überzeugen? Zudem ist es ein Invest in eine längerfristige Wirkung.
Aber bei einem grundlegenden Aspekt sind wir einer Meinung: Ein »Muss« gibt es nicht. Selbständige sollten sich darüber klar werden, welcher Weg zu ihnen und ihrer Zielgruppe passt. Welche Maßnahmen sie mit Elan und Überzeugung längerfristig bespielen wollen und können. Statt vieles halbherzig anzufangen, sollten sie sich klar fokussieren und ihren Weg konsequent gehen. Dazu können die Social Media gehören – aber sie müssen es nicht. Auch ohne kann man erfolgreich selbständig sein.
Viele Grüße in den Norden!
Sascha