Deine Positionierung kommunizieren: Wie sie sich in deinen Blog-Themen widerspiegelt
- Wie du deine Positionierung in deine Kommunikation überführst
- und wie deine Themenwahl dein Bild in der Öffentlichkeit prägen.
Eine gute Positionierung ist wichtig: Der Gedanke ist bei Trainern und Beratern inzwischen fest verankert. Stellen wir uns also vor, du warst gerade in einer Beratung. Wie wird deine Positionierung jetzt in deiner Kommunikation lebendig?
Das erwartet dich hier:
Ein Thema, zwei Redaktionspläne
Als Beispiel stelle ich dir zwei Rhetorik-Trainer vor: Der eine setzt sich dafür ein, dass sich seine Kunden auf der Bühne wohl fühlen. Sein Redaktionsplan für die nächsten Monate sieht so aus:
- Gut gestimmt auf der Bühne
Kleidung, Stimmschule, Lockerungsübungen und was du außerdem für dein Wohlbefinden tun kannst. - Hilfe, ich kriege keine Luft!
Den Atem kontrollieren, auch wenn du aufgeregt bist. - „Was tun, wenn ….“
Störungen und Störenfriede einhegen. - Das bleibt besser in der Klamottenkiste!
Was man sich so erzählt: Empfehlungen und Gemeinplätze, die dir sicher nicht helfen. - Lach mal!
Pannen und Pleiten großer Redner. - Strömungen und Erwartungen unserer Kultur
Wie wir uns selbst das Leben schwer machen. - Ein sympathischer Auftritt hat viele Gesichter
Was ist dein Sympathie-Potential?
Der andere Trainer stellt die Wirkung in den Vordergrund. Seine Themen lauten:
- Prezi, Flip-Chart oder PowerPoint
und ihre Wirkung für dein Image. - Der Auftritt beginnt vor dem Auftritt
Ein professionelles Setting erzeugen. - Kontakt zum Publikum herstellen
Sympathisch wirken bei 12, 50 und 500 Gästen. - Manager, Einkäufer und Anwender erreichen
Positionen verstehen und überzeugende Argumente entwickeln. - Spannung im Vortrag
Die besten Tipps von Hitchcock und anderen Regisseuren. - Sprechen ins Mikrofon
Was du für einen guten Klang tun kannst. - Weniger ist mehr
Den Inhalt dimensionieren.
Die laufende Kommunikation prägt dein Image
Dein Image entsteht heute weitgehend in der Bewegung. Ich hoffe, das Beispiel macht deutlich, was gemeint ist. Deine Website ist nach wie vor ein wichtiger Anker deines Auftritts im Netz. Doch es wächst die Zahl der Menschen, die die statischen Seiten deiner Website nur einmal besuchen, und sich anschließend vor allem deinen Artikeln und deinem Auftritt in den Social Media zuwenden.
Das, worüber du laufend sprichst, prägt dein Bild in der Öffentlichkeit, und die Vorstellung davon, was du anbietest.
Die Aufgabe heißt deshalb nicht, irgendwie Artikel-Ideen für dein Blog und Postings zu finden, sondern Inhalte, die deine Positionierung widerspiegeln.
Praxistipp: Themenkreise für dein Blog entwerfen
Kreativ zu arbeiten, funktioniert für jeden anders. Ich fahre gut damit, meine zentrale Idee in die Mitte eines Blatts zu schreiben, und die Ideen um das Zentrum herumzugruppieren. Bei der Ideensammlung arbeite ich lieber mit Papier als mit dem Rechner.
Gute Themen sind oft solche, die sich einem Detail widmen. Unseren beiden Rhetorik-Trainern würde es sicher leicht fallen, die zwölf wichtigsten Stilmittel der Rhetorik zusammenzustellen. Doch sie würden mit ihrem Artikel an der Oberfläche bleiben und er hätte wenig mit ihrer Positionierung zu tun.
Interessanter wäre etwa ein Artikel darüber, wie ein prominenter Sprecher ein Stilmittel benutzt und was er damit bewirkt. Oder wie man sich mit einem Stilmittel vertraut macht und nach und nach in das eigene Programm aufnimmt.
In der ersten Kreativ-Runde entstehen mehr oder weniger gute Ideen. Lass sie ruhig ein oder zwei Tage liegen und prüfe mit etwas Abstand, was Bestand hat: Zahlen deine Artikel-Ideen auf deine Positionierung ein? Super, dann bist du ja jetzt gerüstet.
Wie entwickelst du deine Themen? Ich freue mich über Tipps von dir!

TSCHÜSS SCHREIBBLOCKADE!
Ab jetzt wird dein Artikel fertig.
Schneller fertig, bessere Ergebnisse: Online-Kurs & Zoom-Coaching für alle, die regelmäßig Artikel schreiben.
Liebe Kerstin Boll,
dem stimme ich aus vollem Herzen zu. Viele unterschätzen, wie wichtig es ist, die Positionierung laufend zu praktizieren. Oder sie sehen nicht die Möglichkeiten dazu. Die Beispiele bringen das sehr gut herüber.
Liebe Kerstin,
ein sehr guter und wichtiger Beitrag. Eine Positionierung kann nur wirken, wenn sie konsequent auf die Straße gebracht wird. Und da machen die Details und Färbungen den Unterschied. Deine Beispiele bringen das prima rüber. Wenn sich Selbständige intensiv diesen Grundlagen widmen, brauchen sie sich über fehlende Wirkung kaum Gedanken zu machen.
Grüße in den Norden!
Sascha