Die Website-Startseite für Coachs und Berater: Bauplan für deine Homepage.
Die Website-Startseite (Homepage) ist das Aushängeschild deiner Website. Hier kannst du deine Besucher abholen und sie auf möglichst kurzem Weg zu den Inhalten führen, für die sie sich interessieren.
Die wichtigsten Elemente für die Website-Startseite
Zu den wichtigsten Elementen deiner Website gehören:
dein Name und deine Berufsbezeichnung,
ein kurzer und prägnanter Satz, der deine Leistung beschreibt,
sowie ein Foto von dir.
Unbedingt erforderlich sind außerdem Hinweise auf deine Angebote und Leistungen (auch Kurse), eine Handlungsaufforderung und Kontaktmöglichkeiten.
Außerdem empfehlenswert
Neben den Basics sind auch diese Elemente empfehlenswert:
Referenzen, Kundenstimmen und Kundenbewertungen, um Vertrauen aufzubauen.
Erfolgskennzahlen, wie die Anzahl zufriedener Kunden oder verkaufte Bücher.
Ein kurzes Statement von dir.
Hinweise auf Ressourcen wie Blog, Whitepapers oder Fallstudien.
Das Abonnement deines Newsletters, wenn du einen anbietest.
Beispiele für Website-Startseiten
Möchtest du dir ein paar Beispiele ansehen, wie du alle Elemente auf deiner Website-Startseite einbinden kannst? Sehr gerne.
Weiter unten findest du eine Liste zu Website-Templates für Coaching-Websites. Ein Template ist eine Vorlage eines Designers.
Mit einem Klick auf das Foto oder den Link gelangst du zu Beispiel-Websites. Bei der Gestaltung der Vorlagen haben die Designer alle Elemente und Inhalte berücksichtigt, die wichtig sein können. Für mein Empfinden sind die Seiten zu überladen.
Die Beispiele können dir helfen, kreative Ideen zu entwickeln. Bitte fühle dich nicht verpflichtet, sie 1:1 zu übernehmen.
Abschließend ein Muster für eine Website-Startseite: Vorlage ist das Harper-Theme. Wähle die Elemente aus, die du auf deine Website-Startseite einstellen möchtest.
01 Header
Der Header erzählt das Wichtigste von dir und deinem Angebot. Er besteht aus:
Deinem Foto,
Überschrift,
Unterzeile mit deinem Angebot,
dein Name und deine Berufsbezeichnung und
die erste Handlungsaufforderung.
Notwendig.
02 Herausforderungen deiner Kunden
Deine Besucher sollen das Gefühl bekommen, dass du sie verstehst und ihnen helfen kannst. Nenne dazu die wichtigsten Herausforderungen, mit denen sie zu kämpfen haben.
Notwendig.
03 Leistungen
Präsentiere deine Leistungen. Beschreibe in höchstens zwei(!) Sätzen, für wen sich deine Leistungen eignen und was sie bewirken.
Überlege dir, ob du deine Website nach Leistungen, nach Herausforderungen oder nach Kundengruppen strukturieren möchtest. Alle Varianten sind möglich. Wäge Vor- und Nachteile für dich ab.
Notwendig.
04 zusätzliche Leistungen / Special
Falls du einen Verkaufsrenner in deinem Angebot führst oder ein Angebot besonders promoten möchtest, ist hier die passende Stelle.
Optional.
05 Ressourcen
Ob Blog, Podcast, Success Stories oder Videos: Sofern du Ressourcen bereitstellst, präsentiere sie hier.
Optional.
06 Statement
Beschreibe in zwei, drei Sätzen, was dir wichtig ist. Was du erreichen möchtest. Worauf es dir ankommt. Weshalb du deine Arbeit liebst.
Optional.
07 Kundenstimmen
Füge Kundenstimmen und andere Elemente zur Vertrauensbildung ein.
Notwendig.
08 Ressourcen
Du hast weitere Ressourcen? Dann ist hier der ideale Platz dafür.
Optional.
09 Handlungsaufforderung / Call to Action
Die Handlungsaufforderung spiegelt deine Ziele mit deiner Website wider. Möchtest du Abonnenten für deinen Newsletter gewinnen oder ein Gespräch zum Kennenlernen vereinbaren? Passe diesen Abschnitt auf dein Ziel an.
Notwendig.
10 Social Media
Wenn du dich mit deinen Besuchern in den Social-Media treffen möchtest, lade sie dazu ein.
Optional.
Bitte triff deine Auswahl: Welche Elemente möchtest du auf deiner Website-Startseite sehen? Vielleicht gibt es Elemente, die du noch nicht parat hast und später einfügen möchtest? Kein Problem. Ressourcen oder Angebots-Specials kannst du problemlos zu einem späteren Zeitpunkt noch einfügen.
Die Berater- und Coach-Szene ist so vielschichtig und bunt wie das echte Leben. Unter dem Dach des „Corporate Learnings“ versammeln sich Speaker, Moderatoren, Dozenten, Facilitator und andere Professionen mehr.
Ebenso vielfältig sind die Ziele, die Berater und Coachs mit ihrer Website verfolgen. „Kunden gewinnen“ ist stets das übergeordnete Ziel. Doch auf dem Weg dorthin kann es sinnvoll sein, Abonnenten für den Newsletter zu gewinnen oder neue Kooperationspartner, die die eigene Leistung empfehlen können.
Hier eine Auswahl an Zielen, die eine Berater- oder Coach-Website verfolgen kann:
Ziele und zugehörige Elemente
Kundenakquise/Erstgespräche
Wenn du mit deiner Website Neu-Kunden für ein Erstgespräch gewinnen möchtest, ist die zentrale kommunikative Aufgabe deiner Website, Vertrauen aufzubauen. Lege deshalb Wert auf Kundenstimmen, Erfolgsstorys, Siegel, Mitgliedschaften, Bücher und Pressearbeit. Dieser Typ Website ist der am meisten verbreitete.
Der inhaltliche Schwerpunkt sollte auf der Präsentation deiner Angebote und Dienstleistungen liegen.
Außerdem hilfreich
Integriere auf jeder Seite Informationen zur Kontaktaufnahme. Ermutige deine Besucher, Kontakt zu dir aufzunehmen und binde den von dir bevorzugten Weg zur Kontaktaufnahme ein. Wähle zwischen Formular, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Termin-Tool oder kombiniere diese Möglichkeiten.
Wenn du Call-to-Action-Buttons einsetzen möchtest, sollten sie auffallen und gut sichtbar platziert sein.
Die Einladung zu einem kostenlosen Erstgespräch ist eine Möglichkeit, die Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme zu senken. .
Newsletter-Abonnenten
Newsletter zählen zu den effektivsten und wirkungsvollsten Mitteln der Kommunikation. In einem sorgfältig geführten Newsletter-Verteiler sind Menschen versammelt, die sich für deine Leistungen interessieren und regelmäßig Neuigkeiten zu deinem Thema erwarten – bis sie bei dir buchen.
Verwende auf deiner Website folgende Elemente, um die Besucher für ein Abonnement deines Newsletters zu gewinnen:
Anmeldemöglichkeiten Mach es deinen Besuchern leicht, sich anzumelden und richte dazu gut sichtbare Anmelde-Buttons oder Formulare ein. Platziere sie auf der Startseite (Homepage), bei deinen Blog-Artikeln und auf deiner Über-mich-Seite. Experimentiere mit weiteren Positionen, etwa am Fuß deiner Website.
Pop-Ups Die Meinungen zu Pop-ups sind geteilt: Besucher empfinden sie meist als lästig. Website-Betreiber berichten von überzeugenden Erfolgen. Ich meine: Zwischen deinen Website-Besuchern und ihrem Lese-Ziel steht zunächst die Datenschutzgrundverordnung und ihre Einwilligungen. Dann kommt das Pop-up. Gehen deine Besucher diesen Schritt auch noch mit? Testen ist besser als raten. Probier es aus. Doch es kann ein Schritt zu viel sein.
Anreize setzen Die Bereitschaft, sich zu deinem Newsletter anzumelden, wächst, wenn du deinen Besuchern ein Freebie anbietest, etwa ein kostenloses E-Book.
Versprechen Gib deinem Newsletter einen attraktiven Titel und erzähle etwas von deinen Inhalten. So wissen deine Abonnenten, worauf sie sich freuen dürfen.
Branding
Ein starkes Branding wird von deinen Besuchern als ein Zeichen von Professionalität wahrgenommen. Es erzählt etwas davon, wie du dich und dein Business siehst: Ein konsistentes und durchgängiges Branding unterstreicht, dass du professionell arbeitest und dass du dich um deine Marke und deinen guten Ruf kümmerst.
Dein Branding zahlt auf das Vertrauen ein, dass deine Besucher zu dir aufbauen.
Zugleich hilft dein Branding, dich von deinem Wettbewerb abzuheben.
Auch deinen Kooperationspartnern erleichterst du es mit einem guten Branding, dich weiterzuempfehlen.
Ein einheitliches Branding über alle Kommunikationskanäle hinweg sorgt für eine hohe Wiedererkennung und das Gefühl von Vertrautheit bei deinen Kunden.
Dies sind die Elemente eines durchgängigen Brandings:
Logo
Corporate Design, darunter Schriftart, Farbpalette, Bildsprache, eventuell Formen.
Klare Aussagen zur Positionierung, besonders auf der Über-mich-Seite.
Aussagekräftige Porträts von dir.
Informationsvermittlung
Nicht immer müssen Websites der Neukundengewinnung dienen. Auch die langfristige Kundenbindung kann ein Auftrag an die Website sein – wenngleich nur wenige Berater oder Coachs diesen Weg wählen. Auf einer informativen Website bietest du deinen Besuchern weiterführende Informationen zu Seminaren und Workshops an – als Whitepaper, E-Books, Videos, Podcasts, Workshops oder was immer du anbieten magst.
Etwas weniger exotisch ist ein umfangreiches Informationsangebot kombiniert mit dem Ziel, Newsletter-Abonnenten zu gewinnen. Auftrag der Informationen ist in diesem Fall, deine Bekanntheit, deine Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in dich zu steigern.
Netzwerken, Online-Community
Vielleicht liebst du den Kontakt mit deinen Fans und Followern und möchtest sie auf deinem bevorzugten Social-Media-Kanal treffen? Oder du möchtest eine eigene Communitiy aufbauen und ihnen die Gelegenheit geben, sich auszutauschen?
Biete auf einer Netzwerk-orientierten Website Elemente wie diese an:
Social-Media-Links, die zu deinen Plattformen führen.
Führst du eine eigene, vielleicht sogar geschlossene Community? Zeige, wie deine Besucher beitreten können.
Mach deinen Besuchern Appetit auf deine Community: Hast du Fotos oder Kommentare? Vielleicht möchtest du einen Live-Ticker zu deiner Social-Media-Plattform auf deiner Website einbinden?
Auch ein Community-Newsletter kann helfen, die Community zu stärken und neue Kontakte zu knüpfen.
Ziele kombinieren oder sich fokussieren?
Die Übersicht soll die ein Gefühl dafür geben, dass Websites unterschiedliche Ziele verfolgen können und dass sich dies in den Elementen auf der Website widerspiegelt.
In der Praxis findest du meist eine Kombination aus allem. Wie so oft liegt darin ein Risiko: Die Vielfalt kann beliebig wirken. Zudem bedeutet sie viel Arbeit für dich.
Mir ist eine Website aufgefallen, die nur eine einzige Kontaktmöglichkeit anbietet: den Newsletter. Daneben gibt es nichts: kein Abonnement der Blog-Artikel, keine Social-Media-Präsenz, keine Ausnahmen. Wer sich interessiert, muss abonnieren.
Sehr konsequent! Ein überzeugendes Beispiel von einer schlanken Kommunikation.
Optionen für ein professionelles Webdesign: Von DIY bis zur Zusammenarbeit mit einem Experten
Jeder möchte eine professionell gestaltete Website. Doch „professionell“ ist ein schillernder Begriff. Was bedeutet das? Und welche Möglichkeiten hast du, das professionelle Erscheinungsbild deiner Website zu verbessern?
Ein professionelles Webdesign wirkt vertraut
Ein professionelles Webdesign gibt deinen Besuchern das gute und sichere Gefühl von: „Hier bin ich richtig“ oder „Genau das habe ich gesucht“. Deshalb bedeutet „professionell“ nicht nur schön, sondern auch vertrauenswürdig, übersichtlich, vertraut. Sich mit dem Webdesign zu beschäftigen lohnt, denn es zahlt sich aus durch:
Eine längere Verweildauer.
Eine höhere Anzahl von Besuchern.
Bessere Ergebnisse, wie den Eintrag in deinen Newsletter oder Kontaktaufnahmen.
Reichweite und Sichtbarkeit.
Ein gutes Design fördert dein Image und hilft dir, Kunden für dich zu interessieren.
Erwartungen ein professionelles Webdesign
Authentisch
Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen Berater- und Coach-Websites dunkelblau sein mussten, um als seriös wahrgenommen zu werden. Berater- und Coach-Websites sind heute lebendiger, vielfältiger, farbiger.
Dies ist auch gut so, denn deine Website sollte einen Vorgeschmack auf deine Person und die Zusammenarbeit mit dir geben. Wie also begegnest du deinen Kunden? Deine Website sollte dein Temperament widerspiegeln.
Benutzerfreundlich, übersichtlich
Website-Besucher wollen finden, nicht suchen. Hinsichtlich des Aufbaus bleibst du am besten bei den erlernten und gewohnten Mustern. Abweichungen können deine Besucher irritieren.
Beispiele für solche Muster sind:
Das Firmenlogo steht oben links oder in der Mitte. Es verlinkt auf die Startseite. Das bedeutet: Mit einem Klick auf das Logo kommen deine Besucher stets zurück zur Homepage.
Das Hauptmenü gibt den Aufbau deiner Website wider.
Beim Vor- und Zurückspringen auf den Seiten sind die Zurück-Pfeile links platziert, Vor-Pfeile rechts.
Die Schrifttypen und das Farbschema sind so gewählt, dass die Texte gut zu lesen sind.
Responsive
Smartphones, Tabletts, Desktop-Computer sind nur die drei wichtigsten aus einer Fülle von Devices. „Responsive Design“ bedeutet, dass deine Website auf allen Geräten gut aussieht und leicht zu bedienen ist. Ein Responsive-Webdesign garantiert ein einheitliches Erlebnis deiner Besucher über alle Ausgabegeräte hinweg.
Schnelle Ladezeiten
Lange Ladezeiten strapazieren die Geduld deiner Besucher und sorgen dafür, dass sie sofort von deiner Seite abspringen. Abgesehen davon ist die Ladezeit ein Ranking-Kriterium bei Google.
Die Ladezeit deiner Website sollte weniger als zwei Sekunden betragen. Im Web findest du Tools, mit denen du deine Seite prüfen kannst, etwa mit Pingdom.
Die Ladezeit hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter eine unsaubere, fehlerhafte Programmierung, zu große Bilddateien, Animationen und anderes mehr.
Technische Gimmicks können deine Website interessanter und abwechslungsreicher machen. Verwende sie jedoch nur punktuell und gezielt. Insgesamt zahlt sich ein schlankes, technisch einwandfreies Design mehr für dich aus.
SSL-Verschlüsselung
Bei einer sogenannten „SSL-Verschlüsselung“ (Secure Sockets Layer) „wird die Verbindung zwischen einem Server und einem Client verschlüsselt. Sie kann somit nicht von Dritten eingesehen werden.“ (Quelle: searchmetrics)
Auch die SSL-Verschlüsselung ist ein Ranking-Faktor bei Google. SSL-verschlüsselte Websites erkennst du in der Webadresse (URL) am „https://“ anstelle von „http://“.
Vier Wege zu einem professionellen Webdesign
Designer*in
Die beste Beratung bekommst du von Designern. Wie sie deine Website mit deiner Persönlichkeit, deinen Kunden und deinen Kommunikationszielen in Einklang bringt, ist Gegenstand ihres Studiums.
Designer kooperieren in der Regel mit Programmierern. In einer solchen Zusammenarbeit liegt der kreative Anteil bei den Designern, während die Programmierer die technische Umsetzung übernehmen.
Webdesigner*in / Webentwickler*in
Bestimmt ist dir die Bezeichnung „Webdesigner“ schon einmal über den Weg gelaufen. Streng genommen steht die Bezeichnung für die Gestaltung deiner Website, während ein Webentwickler für die technische Umsetzung sorgt.
In der Praxis werden die Dinge weniger streng getrennt. Webdesigner*innen bieten häufig Design und technische Umsetzung aus einer Hand an. Das ist in Ordnung, denn technisch gesehen sind Coach- und Berater-Websites Leichtgewichte.
Bei der Auswahl eines Dienstleisters solltest du dir Arbeiten zeigen lassen: Fühlst du dich angesprochen? Hast du einen guten Draht zum Designer oder der Designerin? Gutes Design folgt erprobten Gestaltungsregeln. Dennoch hat jeder eine eigene Handschrift. Da lässt sich wenig diskutieren: Die Handschrift deines Dienstleisters sollte zu dir passen.
DIY
Häufig übernehmen technisch versierte Partner, Freunde oder Kollegen die Umsetzung und Gestaltung der Website. Die Gründe sind liegen auf der Hand: Die Kosten sollen im Rahmen bleiben.
Wenn du diesen Weg wählst, solltest du auf zwei Dinge achten:
Sicherheit
Websites sind Angriffsziele von Hackern und anderen Störenfrieden. Dein technischer Kompagnon sollte mit dem aktuellen Standard der Website-Sicherheit vertraut sein.
Attraktives Design
Wer Websites am Feierabend und in der Freizeit aufbaut, ist in der Regel kein ausgebildeter Designer. Das lässt sich am Ergebnis häufig ablesen.
Eine mögliche Lösung liegt darin, eine Designvorlage zu verwenden. Eine Designvorlage ist so etwas wie ein Kleid, das du deinem technischen Basissystem überziehst.
Mit einer Designvorlage übernimmst du die Arbeit eines Profis und passt sie auf dein Farbschema an. Vorlagen sind in der Regel responsiv.
Eine weitere Möglichkeit sind Baukasten-Websites. Zu den bekanntesten Anbietern zählen jimdo, Wix und Ionos. Auch Canva stellt seinen Benutzern eine Website-Lösung zur Verfügung.
Mit einer Baukasten-Website kommst du schnell an den Start. Programmierkenntnisse brauchst du nicht. Wenn die Zeit drängt, schau dich bei den Baukasten-Anbietern um. Auf lange Sicht schränken dich Baukasten-Websites jedoch in deiner Gestaltungsfreiheit. Individuelle Anpassungen sind schwierig oder unmöglich.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.